Mitgliederversammlung

Registrations are closed
.

Mitgliederversammlung 2025

 

Am Samstag, dem 26. April 2025 ab 14.30 Uhr findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Vereinsheim statt. Alle Mitglieder sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Die Tätigkeitsberichte des Vorstandes liegen seit März 2025 im Vereinsheim aus.

Zu TOP 5 sind fristgerecht vier Anträge eingegangen.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung

2. Gedenken der im Berichtsjahr verstorbenen Mitglieder

3. Aussprache zu den Tätigkeitsberichten des Vorstandes

4. Vorstellung der Jahresplanung

5. Anträge

a) Antrag des Vorstandes auf Ehrenmitgliedschaft für Horst H. posthum

b) Antrag des Vorstandes auf Ehrenmitgliedschaft für Pit V.

c) Antrag des Vorstandes auf Zulassung von stimmberechtigten Stellvertretern für Fachwarte

d) Antrag des Mitgliedes Sylke H. auf Erlaubnis für das Mitbringen von angeleinten Hunden auf unser ORPLID Gelände

6. Vorstellung:  Kinder- und Jugendschutzkonzept des ORPLID Darmstadt

7. Bericht der Kassenwartin

8. Bericht der Kassenprüfer

9. Entlastung des Vorstandes

               20 Minuten Pause

10. Neuwahl von Vorstandsmitgliedern für zwei Jahre

Schriftführer(in)

Geländewart(in)

Fachwart(in) für Beitragswesen

Fachwart(in) für Nachhaltigkeit, Ökologie und Umwelt

Fachwart(in) für Veranstaltung und Kultur

Fachwart(in) für Wettkampfsport

Fachwart(in) für neue Medien

11. Nachwahl für ein Jahr

Sportwart(in)

Fachwart(in) für Gelände

12. Bestätigung des Jugendwartes Sascha H.

13. Neuwahl der Kassenprüfer(innen)

Kassenprüfer I (Neuwahl)

Kassenprüfer II (Wiederwahl von Burkhard M. möglich)

Stellvertreter (Wiederwahl von Jean B.-B. möglich)

14. Neuwahlen für den Ehrenrat

Wahl des 1. Beisitzers (Wiederwahl von Gaby W. möglich)

Wahl eines Stellvertreters (Wiederwahl von Martin S. möglich)

15. Verschiedenes

 

 

Antrag zu TOP 5a:

 

Liebe Mitglieder des ORPLID Darmstadt,

 

der Vorstand stellt den Antrag, die Verdienste von Horst H., mit der Ehrenmitgliedschaft des ORPLID Darmstadt zu würdigen.

Einen diesbezüglichen Beschluss hatten wir im Vorstand bereits zu seinen Lebzeiten gefasst und ihm dies auch mitgeteilt. Er hatte sich sehr darauf gefreut. Leider ist er inzwischen am 20.09.2024 in seinem 89. Lebensjahr überraschend verstorben, sodass wir ihm diese Ehre nur noch posthum zukommen lassen können.

 

Begründung:

Horst H. wurde im Mai 1964 mit seiner Frau Margot also vor 60 Jahren in den ORPLID aufgenommen.

Er absolvierte über lange Jahre regelmäßig das Sportabzeichen und spielte hin und wieder bei der Indiaca-Mannschaft mit, wenn dort ein Spieler fehlte.

Aufgrund seiner beruflichen Kenntnisse als Elektroingenieur kümmerte sich Horst um die vorschriftsgemäßen Anschlüsse der Stellplätze an des Stromnetz und die immer aktuelle Beschriftung in den Zählerkästen auf dem Gelände.

In unserem Verein war Horst von 1994 bis 2000 als Geländewart im Vorstand und übernahm damals mit dem Architekten Helmut E. die Planung für die notwendige Verlegung der Abwasserleitungen zu einer neu zu errichtenden Hebeanlage an der großen Liegewiese sowie für das neu zu bauende Sanitärhaus an der höchst gelegenen Stelle auf dem Gelände im Wald.

Horst war auch im Vorstand ein stets ehrlicher und resolut auftretender Partner, der seine Meinung mit soliden Argumenten zu vertreten wusste. Er war aber mit seiner Margot auch ein Initiator von Geselligkeit und persönlicher Verbundenheit

Er war bis 2024 Mitglied im Bauausschuss und brachte dort all seine Kenntnisse und Erfahrungen ein.

Horst war bis 2022 zuständig für die Verwaltung der verpachteten Stellplätze und kümmerte sich zuverlässig und eigenständig um die regelkonformen Neuvergaben, die Kündigungen und die Einhaltung der Pachtverträge.

Bis noch kurz vor seinem Tod war er ein wertvoller Ratgeber für den Vorstand bei Fragen der Verlängerung des Pachtvertrages mit der Stadt und den Energielieferverträgen mit der Entega.

Wir möchten ihm mit der Ehrenmitgliedschaft ein dankbares und wertschätzendes Andenken bewahren.

 

Für den Vorstande

Matthias L.

Vorsitzender

 

 

Antrag zu TOP 5b:

 

Liebe Mitglieder des ORPLID Darmstadt,

hiermit beantragt der Vorstand, die Verdienste von Pit V. mit der Ehrenmitgliedschaft des ORPLID Darmstadt zu würdigen.

Begründung:

Pit wurde im Juni 1992 gemeinsam mit seiner Frau Uschi und seiner Tochter Silke also vor 33 Jahren in den ORPLID aufgenommen.

Er ist sicherlich den meisten bekannt, da er sich immer noch für unser Gelände engagiert, nachdem er von 2008 bis 2020 das Amt des Fachwartes für Gelände 12 Jahre lang ausübte. In dieser langen Zeit unterstützte und begleitete er nacheinander mit seinem umfangreichen Wissen und seinem Fleiß fünf Geländewarte von Ernst N. über Klaus C., Mario F., Thomas S. bis Lothar D..

Pit wohnte und wohnt, wenn es die Gesundheit erlaubt, immer noch während der Saison permanent auf seinem Stellplatz. Er war Ansprechpartner für fast alle Belange, kümmerte sich zeitnah um alle aufgetretenen Probleme, nahm Termine mit Firmen sowie Dienstleistern wahr und ist immer noch ein erfahrener Ratgeber in vielen Bereichen.

Hier die Aufzählung einiger seiner Zuständigkeiten, die er teilweise heute noch wahrnimmt:

       Organisation von Teams für Zaunbau, Baumpflege, Schreddern und Schwimmbadgrundreinigung

       Organisation der Beschaffung, des Pflanzens und Angießens von Ehrenbäumen einschließlich der Beschilderung

       Organisation der Müllabfuhr für das Gelände einschl. Metallschrott und Sondermüll

       Zählerablesungen und Überwachung des Verbrauches für Strom, Flüssiggas und Abwasser

       Organisation von Gas- und Feuerlöscher-Überprüfungen, Materialbestellungen und Einkäufen

       Überwachung und Wartung von Abwasserhebeanlage, Fettabscheider, Wasserenthärtungs- und Osmoseanlage

In seiner Zeit als Fachwart übernahm er auch die Funktion unseres Gästewartes, nahm Urlaubsgäste in Empfang, wies ihnen die Stellplätze zu, betreute und versorgte sie mit Infomaterial und kümmerte sich um die finanzielle Abwicklung.

Er war auch bekannt als zuständiger Traktorfahrer z.B. bei Kinderfesten oder beim Balzerturnier für den Transport von Zelten und Gepäck der Gäste auf die Liegewiese.

Seine Frau Uschi hat ihn bei alldem unterstützt und war selbst von 2010 bis 2017 als Schriftführerin im geschäftsführenden Vorstand sieben Jahre lang tätig. Beide sind aus unserem Verein nicht wegzudenken und tief mit unserem Vereinsleben verbunden.

Seine Tochter Silke hat in den letzten Jahren die Organisation der Schwimmbadgrundreinigung übernommen.

Wir wollen unseren Dank insbesondere an Pit und Uschi mit dieser Würdigung zum Ausdruck bringen.

 

Für den Vorstand

 

Ursula B.

Schriftführung

Matthias L.

Vorsitz

 

 

Antrag zu TOP 5c:

 

Liebe Mitglieder des ORPLID Darmstadt,

 

der Vorstand beantragt die Genehmigung der Mitgliederversammlung zur Zulassung von stimmberechtigten Fachwartevertretungen

 

Begründung:

Wie bereits in der vergangenen Mitgliederversammlung ausführlich dargestellt, ist die Belastung der Vorstandsmitglieder erheblich. In Folge erklären sich zunehmend weniger Mitglieder bereit, im Vorstand tätig zu sein – auch wenn Interesse besteht, im Verein verantwortlich mitzuarbeiten.

Nachdem das Amtsgericht für die BGB-Vorstandsmitglieder eine Vertretungsregelung ausgeschlossen hat, gibt es zumindest für die Fachwarte diese Möglichkeit. Und tatsächlich arbeiten bereits jetzt Fachwarte in Teams mit verlässlicher Aufgabenteilung, um den Aufwand für den einzelnen geringer zu halten und doch vielfältiges Engagement einbringen zu können.

Das gilt auch für die Teilnahme an Vorstandssitzungen: Nicht immer kann der Fachwart teilnehmen – und dann werden aktuelle Themen für dieses Fachgebiet vertagt.

Dem könnte abgeholfen werden: Der Fachwart benennt aus seinem Team eine stimmberechtigte Vertretung, welche die Interessen des Fachgebiets wahrnimmt, Auskünfte über aktuelle Ereignisse gibt und Fragen beantworten kann.

Der Vorstand erwartet von dieser Regelung eine Entlastung für die Fachwarte und einen besseren Informationsfluss aus allen Teams.

Dies wäre unseres Erachtens ohne Satzungsänderung in der Geschäftsordnung durch den Vorstand zu regeln. Trotzdem bittet der Vorstand die Mitgliederversammlung um Zustimmung, da die Abstimmungen im Vorstand die Entwicklungen im Verein maßgeblich bestimmen. Die Zulassung von Vertretungen der Fachwarte im Vorstand sollte deshalb der Mitgliederversammlung bekannt und auch von ihr genehmigt sein.

 

Für den Vorstand

Birgit B.

Kasse

Matthias L.

Vorsitz

 

 

 

Antrag zu TOP 5d

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vorstandsmitglieder, lieber Matthias,

 

hiermit möchte ich einen formellen Antrag stellen, der die Erlaubnis für das Mitbringen von angeleinten Hunden auf unser Orplid Gelände betrifft.

 

In der heutigen Zeit sind viele Menschen Hundebesitzer und sind somit potentielle Neumitglieder. Daher halte ich es für sinnvoll, eine Regelung zu schaffen, die es ermöglicht, Hunde unter bestimmten Bedingungen auf dem Campingplatz zuzulassen.

 

Ich schlage vor, dass

-            Hunde stets angeleint sein müssen

-            das Mitbringen eines Hundes nur Mitgliedern mit einem Stellplatz erlaubt wird

-            Hunde nur auf dem Merlau Acker und im Wald (Grenze Spielplatz und nördlich der Volleyballfelder) an der Leine geführt werden dürfen

-            andere Bereiche des Campingplatzes, wie Schwimmbad, Liegewiese, Spiel-, Tischtennis-, Volleyball-, Bouleplätze und Orplid Oase (Vereinsheim und Terrasse) für Hunde nicht erlaubt sind

-            die Hundebesitzer verpflichtet werden, die Hinterlassenschaften ihrer Hunde umgehend zu entfernen. Dies ist entscheidend, um die Sauberkeit und Hygiene auf dem Campingplatz zu gewährleisten

-            die Anzahl der Hunde pro Stellplatz auf einen begrenzt wird

 

Die Vorteile einer solchen Regelung sind u.a.:

1.      Erhöhung der Attraktivität des Campingplatzes: Viele Familien und Einzelpersonen, die gerne campen, sind auch Hundebesitzer. Indem wir eine hundefreundliche Umgebung schaffen, können wir unsere Zielgruppe erweitern und mehr Gäste – auch Urlaubsgäste - anziehen.

2.      Sicherheit für alle: Durch die Vorgabe, dass Hunde angeleint sein müssen und nur in bestimmten Bereichen erlaubt sind, können wir die Sicherheit aller Gäste gewährleisten. Dies minimiert das Risiko von unerwünschten Begegnungen und sorgt dafür, dass sich auch Gäste ohne Hunde weiterhin wohlfühlen.

3.      klare Regeln: Die Sauberkeit auf dem Platz wird gewährleistet

 

Ich bin überzeugt, dass eine solche Regelung nicht nur den Bedürfnissen der Hundebesitzer gerecht wird, sondern auch den Gesamteindruck und die Zufriedenheit aller Mitglieder und Gäste auf unserem Campingplatz gewährleistet.

 

Ich würde mich freuen, wenn auf der Mitgliederversammlung über meinen Antrag abgestimmt wird und hoffe auf einen positiven Entscheid. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Vielen Dank.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Sylke H.

 

 

Der Vorstand hat sich mit dem Antrag von Sylke H. beschäftigt und empfiehlt der Versammlung, den Beschluss zu fassen, dass der Vorstand gemäß ihrem Antrag die Erlaubnis für das Mitbringen eines Hundes im Einzelfall geben und bei begründeten Beschwerden wieder zurücknehmen darf. Hierbei legen wir Wert darauf, dass der Antragsteller zuvor mit der Nachbarschaft einvernehmliche Absprachen trifft.

Eine kleine Gruppe aus dem Vorstand hat sich über ein erstes Regelwerk für die Mitnahme von Hunden bereits Gedanken gemacht und bittet die Mitgliederversammlung um Zustimmung, das Ganze erproben zu dürfen.

 

Mögliche Regeln für die Mitnahme eines Hundes auf das ORPLID-Gelände

       Stellplatzpächterinnen und Pächter können beim Vorstand den Antrag auf Mitnahme eines Hundes auf das ORPLID-Gelände stellen

       dem Antrag muss ein Nachweis über eine gültige Hundehaftpflichtversicherung und ein Foto des Hundes beigefügt werden

       im Vorfeld müssen mit der Nachbarschaft einvernehmliche Absprachen getroffen werden

       auf dem gesamten Gelände dürfen Hunde nur an der Leine geführt werden

       in folgenden Bereichen sind Hunde nicht gestattet: Sanitäranlagen, Schwimmbadbereich, Liegewiesen, Kinderspielplatz, Jugendhütte, Mehrgenerationengarten, Sportplätze, Terrasse und Vereinsheim (ausgenommen Pächterwohnung und Vereinsbüro)

       Auslauf, Erleichterung und Spielen müssen außerhalb des Geländes stattfinden. Sollte es doch zu Hinterlassenschaften der Hunde kommen, sind diese unverzüglich zu beseitigen

       jedes Mitglied kann Bedenken aufgrund gemachter Erfahrungen mit einem speziellen Hund dem Vorstand mitteilen (z.B. Regelverletzung, Lärmbelästigung, Sicherheitsrisiko)

       bei Beschwerden werden durch den Vorstand zeitnah Maßnahmen und Konsequenzen, bis hin zum Ausschluss des Hundes, beschlossen

       Jeder bewilligte Antrag ist eine Einzelfallentscheidung, die zu jeder Zeit zurückgenommen werden kann

 

Für den Vorstand

 

Thomas S.

Fachwart Gelände

Matthias L.

Vorsitz

 

Datum & Uhrzeit
Samstag
26. April 2025
14:30 18:00 Europe/Berlin
Ort

Bernd-Gronert-Haus

Weiterstädter Landstr. 50
64291 Darmstadt
Deutschland
--Bernd-Gronert-Haus--
Get the direction
Veranstalter

ORPLID Darmstadt e.V.

+49 6151 372600
info@orplid-darmstadt.de